
Wissenswertes über Islandmoos
Unsere Islandmoose stammen aus nachhaltiger EU Ernte
Nah am Polarkreis ist die Heimat der Islandmoose

Islandmoose bilden sich unter Extrembedingungen.
Im Winter ist der Boden bei Temperaturen bis -30 °C circa 6 Monate mit Schnee und Eis bedeckt.
Nur im Sommer bei +20 °C und einer gewissen Feuchtigkeit können die Moose in den wenigen Monaten ohne Dunkelheit an ihrem Standort überhaupt wachsen.
Wir ernten Islandmoose zu 100% nachhaltig

Die Bestände von Islandmoos (Cladonia stellaris, auch bekannt als Rentiermoos) besiedeln Lebensräume, an denen andere Pflanzen nicht überleben können. Daher haben sie einen hohen Stellenwert für die Ökosysteme der sauren, nährstoffarmen nordischen Wälder in der Zone des Polarkreises. Sie dienen als Futter für Rentiere oder als Raum zum Überwintern für Kleintiere.
Mit Respekt vor dieser Tatsache werden die Moose ausschließlich unter Einhaltung der Auflagen in der EU geerntet. Das Moos wird bei uns in den Flächen sorgsam per Hand in kleinen Arealen geerntet, sodass dieses in einem Zeitraum von ca. 3-5 Jahren nachwachsen und sich die Fläche schließen und erholen kann.
Nach der Moosernte bleiben die natürlichen Eigenschaften erhalten

Nach der Ernte des Mooses endet das Wachstum, weil die Wirkstoffe aus dem Boden und der Umwelt fehlen.
Geerntetes Moos ist vergleichbar mit geschlagenem Holz. Das Material behält die natürlichen Eigenschaften und ist bei geeigneter Behandlung dauerhaft haltbar. Islandmoos bedarf zum dauerhaften Erhalt keiner Pflege.
Aus Liebe zur Umwelt verzichten wir auf Bollmoos!

Bollmoos wird auch als Hügelmoos, Kugelmoos, Kissenmoos oder Polstermoos bezeichnet.
Bollmoos wächst 10-15 Jahre, bis es zur Verarbeitung für Moosbilder oder Mooswände geeignet ist. In Europa stehen spezielle Arten der Bollmoose auf der Liste der gefährdeten Arten und dürfen nicht gepflückt werden. Fast alle in Deutschland angebotenen Bollmoose kommen aus Russland oder der Ukraine. Der Vertrieb von Bollmoosen in Deutschland ist legal.
Neben den Umweltaspekten haben Bollmoose wie auch andere kurzfaserige Waldmoose bzw. Plattenmoose fast keine Speicherkapazität für Luftfeuchtigkeit und damit auch fast keinen Effekt auf die Raumluftfeuchte, die Feinstabkonzentration und auf den Aerosolgehalt in der Raumluft.
Um das Design von Boll- und Flachmoosen
trotzdem nutzen zu können, fertigen wir in unserer Manufaktur aus den Wurzeln der Islandmoose