top of page

Schonender Verarbeitungsprozess von Islandmoos

100 % Handarbeit / 100% Naturmaterialien

Natursalz verwandelt Moos zu einem passiven Luftfeuchtigkeitsregulator

Salz IStock k.jpg

Islandmoose haben eine große Oberfläche durch zahlreiche feine Verästelungen.
Für den Einsatz von Islandmoosen im Innenbereich salzen wir die Moose mit natürlichem Salz aus dem Toten Meer. Das Salz verursacht auf der Oberfläche der feinästeligen Mikrostrukturen des Mooses eine elektrisch negativ aufgeladene Fläche. Luftfeuchtigkeit hat eine positive Ladung und wird daher durch die salzhaltigen Moose angezogen. Das Salz reagiert mit der Luftfeuchtigkeit. Die Reaktion verändert den Aggregatzustand des Salzes vom festen in den flüssigen Zustand. Die Moose fühlen sich dadurch weich und leicht feucht an. Sinkt die Luftfeuchtigkeit, gibt das Salz in den Moosen die Feuchtigkeit wieder ab.

Diese stetige Wechselwirkung zwischen dem Salz mit der Luftfeuchtigkeit macht das Moos zu einem passiven Feuchtigkeitsregulator für die Raumluft.

 

Je größer die Moosfläche, desto mehr Volumen zur Feuchtigkeitsspeicherung. Über Jahre kann dieser Effekt abnehmen. Dann kann die ursprüngliche Salzkonzentration mit einer speziellen Salzlösung für Islandmoose wiederhergestellt werden. Die Moose sollten auf keinen Fall mit Wasser besprüht oder Regen ausgesetzt werden , weil die Salze dadurch ausgewaschen werden.

Natursalz verbessert die Raumluftqualität durch Reduzierung der Feinstaub- und Aerosolbelastung

Luftqualität iStock-1499689170 k.jpg

Das Verhalten von Schwebepartikeln wie Feinstaub und Aerosolen ist abhängig von der Luftfeuchtigkeit. Je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto besser werden die Schwebepartikel von der Luftfeuchtigkeit gebunden und umso länger schweben die Teilchen in der Luft. Durch den elektrostatischen Ladungsunterschied zwischen Moos und Luftfeuchtigkeit wird mit der Luftfeuchtigkeit auch der Feinstaub und die Aerosole von dem Salz im Moosbild angezogen. Die Feuchtigkeit wird vom Salz gebunden und die Schwebepartikel damit neutralisiert. Wenn die gebundenen Schwebepartikel auf der Oberfläche der Moose zu groß werden, fallen sie ab. Da die Größenordnungen im Mikromillimeterbereich liegen, entstehen optisch so gut wie keine Beeinträchtigungen auf der Oberfläche.

Das Färben der Islandmoos erfolgt mit zertifizierten Ökofarben

Beim Färbeprozess kommen nur Farbpigmente zum Einsatz, die kompatibel mit der deutschen BfR IX Norm sind (gemäß der European Resolution A P (89) 1, EU-Richtlinie 94/62/ EG und CONEG). Die Farben sind für den Einsatz bei Kinderspielzeugen zugelassen.

Unsere Moosbilder haben exzellente Akustikeigenschaften
moosartisten Hände Hügel_edited.jpg

Moosbilder haben eine außerordentlich positive Wirkung auf die Raumakustik. Die Mikrostrukturen des Mooses absorbieren den Schall und reduzieren damit die Schallreflexionen insbesondere im Frequenzspektrum der Sprache. Zusätzlich wirkt der Filz als Trägermaterial schallabsorbierend. Bei Mietmoos-Matten kommt Filz mit einer Materialstärke von 5mm als Träger für die Moose zum Einsatz. Moosbilder und Mooswände sind daher bestens als Akustikbild oder Akustikwand einsetzbar.

Unsere Moosbilder sind geeignet für Allergiker
Alergie iStock-1202247229 k.jpg

Mit natürlichem Salz behandeltes und schonend gefärbtes Islandmoos bildet keine Wachstumsumgebung für Mikroben oder Insekten.

 

In der Wechselwirkung mit der Raumluft haben gefärbte Islandmoose eine extrem geringe mikrobiologische Emission sowie eine extrem geringe Emission von flüchtigen organischen Verbindungen.

bottom of page